Am 1. und 2. April hatte unsere Schule besonderen Besuch: Der ADAC war mit dem Projekt „Achtung Auto“ zu Gast, um unseren sechsten Klassen wichtige Erkenntnisse zum Thema Verkehrssicherheit zu vermitteln.
Dabei drehte sich alles um die Frage: Wie reagieren wir richtig im Straßenverkehr, und warum ist das so wichtig?
Bremsweg + Reaktionsweg = Anhalteweg
Durch spannende Experimente und anschauliche Beispiele lernten die Schülerinnen und Schüler, dass der Anhalteweg aus zwei Teilen besteht:
-
Der Reaktionsweg ist die Strecke, die ein Fahrzeug oder eine Person während der Zeit zurücklegt, die das Gehirn braucht, um eine Gefahr zu erkennen und darauf zu reagieren.
-
Der Bremsweg ist die Strecke, die das Fahrzeug noch benötigt, bis es nach dem Bremsen zum Stillstand kommt.
Besonders beeindruckend war der praktische Versuch mit einem echten Auto: Die Kinder durften abschätzen, wann ein Fahrzeug zum Stehen kommt – und stellten fest, dass der tatsächliche Anhalteweg oft länger ist als gedacht!
Sicherheit geht vor
Durch das Projekt wurde allen bewusst, wie wichtig aufmerksames Verhalten im Straßenverkehr ist. Ob als Fußgänger oder Fahrradfahrer – wer sich der Gefahren bewusst ist, kann Unfälle vermeiden.
Ein herzliches Dankeschön an den ADAC für die lehrreichen und praxisnahen Tage!