- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 251
Wie lebte ein Legionär? Wie konnte man so weite Strecken in Lederschuhen laufen? Warum war die Schildkrötenformation so effektiv?
Sekretariat wegen Unterbesetzung am Nachmittag nicht besetzt!
Leider ist das Sekretariat aktuell nicht durchgängig besetzt. Bitte beachten Sie, dass es vormittags zu Verzögerungen kommen kann.
Benutzen Sie daher verstärkt Webuntis für die Krankmeldung Ihres Kindes. Die Öffnungszeiten sind am Nachmittag ebenfalls eingeschränkt.
Wie lebte ein Legionär? Wie konnte man so weite Strecken in Lederschuhen laufen? Warum war die Schildkrötenformation so effektiv?
Miteinander ins Gespräch kommen über kontroverse und emotionale Themen, konstruktive Auseinandersetzungen und auch Streit wagen, klare Position beziehen. Das sind Grundanliegen, die das Projekt „Profil zeigen! Für eine starke Demokratie“ verfolgt, das mit dem „Netzwerk Politische Bildung Bayern“ und der „Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit“ kooperiert.
Wieviel wiegt wohl ein Ritterhemd?
Das konnten die Schülerinnen und Schüler der Johann-Pachelbel-Realschule herausfinden. Im Geschichtsunterricht haben die 7. Klassen das Leben und den Alltag der Ritter im Mittelalter behandelt und hatten die Möglichkeit in die Welt der Ritter einzutauchen. Dabei haben sie nicht nur die Funktion einer Ausrüstung erfahren, sondern auch, wieviel Arbeit hinter der Herstellung eines Kettenhemds steckt und welche Last die Ritter in ihrem Alltag mit sich tragen mussten.
Hülya Ilter
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Alle sitzen gebannt da und lauschen den Worten des Museumsguides: „In dieser Zeit schaute die Welt auf Nürnberg und auf die hier stattfindenden Prozesse. Internationale Medien waren voll mit der Berichterstattung über die Ereignisse.“
Große Männer und Frauen in der Geschichte
Siebtklässler gestalten ein Lapbook
Was war Ihr wertvollster Fund? Welche Schätze hat man in Rom gefunden? Was machten die Römer in ihrer Freizeit?
Die Kerzen flackern leise vor sich hin und andächtige Stille erfüllt den Raum, als die SchülerInnen der neunten Klasse eine Gedenkminute für die Opfer des Holocaust einlegen.
NEST-Sprechstunden
Termine:
jeden 2. Freitag
Uhrzeit:
10:10 – 11:00 Uhr
Raum:
C126 oder telefonisch
Kontakt
Johann-Pachelbel-Realschule
Rothenburger Straße 401
90431 Nürnberg
Tel.: 0911 231-11300
Fax: 0911 231-11334
E-MAIL-ADRESSE:
verwaltung@rs-nuernberg3.de
Geschäftszeiten
Sekretariat
Montag bis Donnerstag
07:30 - 15:30 Uhr
Freitag
07:30 - 13:30 Uhr
STILLE STUNDE
10:10 - 11:10 Uhr