Datum | Tagesordnungspunkt | Uhrzeit |
15.03.2023 | Informationsabend zum Übertritt an die JPR; Details werden noch bekannt gegeben |
Uhrzeit wird noch bekannt gegeben |
Die Realschule in Bayern vermittelt eine allgemeine und berufsvorbereitende Bildung. Damit steht sie zwischen Gymnasium und Mittelschule. Sie umfasst die Jahrgangsstufen 5 bis 10 und am Ende können die SchülerInnen einen Realschulabschluss erwerben.
Ab der 7. Klasse können die SchülerInnen zwischen vier Ausbildungsrichtungen wählen:
Der erfolgreich bestandene Realschulabschluss kann zum Übertritt an weiterführende Schulen wie das Gymnasium oder die Fachoberschule (FOS) berechtigen und so einen weiterführenden Bildungsweg begründen. Gleichermaßen aber sind AbschlusschülerInnen der Realschule gern gesehen in den regionalen, nationalen und internationalen Ausbildungsbetrieben oder in der Verwaltung von Städten und Gemeinden. An der Johann-Pachelbel-Realschule unterrichten sehr erfolgreich auch ehemalige AbsolventInnen von Realschulen, die später dann das Abitur abgelegt haben und an einer Hochschule studierten.
Viele Eltern fragen sich, wo der Unterschied zu den anderen beiden Schularten liegt. Das ist manchmal schwer zu beschreiben, weil die meisten Fächer an allen Schularten unterrichtet werden und auch die Themen in den Lehrplänen oftmals gleich sind. Der offensichtlichste Unterschied liegt aber in der Vermittlung dieser Fächer. Wenn man also Realschule mit Gymnasium und Mittelschule vergleicht, kann man Folgendes sagen:
Was aber uns allen an der Mittelschule und am Gymnasium am Herzen liegt ist, dass wir versuchen unseren SchülerInnen die möglichst beste Bildung mitzugeben, die es ihnen ermöglicht, ihre Fähigkeiten, Ideen und Einstellungen bestmöglichst umzusetzen. Daher stehen wir auch nicht in Konkurrenz mit anderen Schularten, sondern arbeiten in vielen Bereichen eng zusammen.
NEST-Sprechstunden
Termine:
03.02.2023, 03.03.2023 und auf Anfrage
Uhrzeit:
10:10 – 11:00 Uhr
Raum:
C126 oder telefonisch