SMV Weihnachtsaktion 2020
Von der Insel Lesbos erreichte uns ein Gruß von Frau Schreiner, die im letzten Jahr bei uns als Lehrerin eingesetzt wurde.
Von der Insel Lesbos erreichte uns ein Gruß von Frau Schreiner, die im letzten Jahr bei uns als Lehrerin eingesetzt wurde.
Wir sind die neuen SchülersprecherInnen und für Euch da.
Laura, Arda, Momo
Unterrichtsbefreiungen müssen grundsätzlich von der Schulleitung genehmigt werden.
Bitte beantragen Sie eine Unterrichtsbefreiung, z.B. für einen Arztbesuch, spätestens drei Tage vor dem Befreiungstag.
Auch hierfür finden Sie ein Formular auf unserer Homepage.
Wichtig ist auch, dass die Kinder, die in der Ganztagsbetreuung (OGTS) und/oder einem Wahlfach bzw. Instrumentalunterricht angemeldet sind, eine Unterrichtsbefreiung benötigen, wenn Sie an einem Tag (z.B. wegen eines Arztbesuchs) nicht daran teilnehmen können.
Häufen sich krankheitsbedingte Schulversäumnisse oder bestehen an der Erkrankung Zweifel, kann die Schule die Vorlage eines schulärztlichen Zeugnisses verlangen. Wird das Zeugnis nicht vorgelegt, gilt das Fernbleiben als unentschuldigt. Die versäumten Leistungsnachweise an einem solchen Tag werden mit der Note Ungenügend bewertet.
An den Tagen unmittelbar vor und nach den Ferien werden Befreiungen nur mit ärztlichem Zeugnis bewilligt.
Wenn ein Schüler am Tag einer Schulaufgabe ausreichend entschuldigt fehlt, so bekommt er von der Lehrkraft einen Nachtermin. In der Regel wird dieser möglichst bald nach der Rückkehr Ihres Kindes in die Schule stattfinden und die entsprechende Lehrkraft wird dies Ihrem Kind mündlich bekannt geben.
Wenn das Kind zu dem genannten Termin erneut krank ist, wird eine Ersatzprüfung am Ende des jeweiligen Schulhalbjahres angesetzt. Dieser wird Ihnen schriftlich zusammen mit dem Lernstoff und der Gewichtung mitgeteilt.
Sollte auch dieser Termin versäumt werden, so ist es möglich, dass keine Note zum Zeugnistermin ermittelt werden kann. In diesem Fall bleibt das Notenfeld auf dem Zeugnis leer. Die fehlende Note wird im Hinblick auf die Versetzung wie ein Ungenügend behandelt – Ihr Kind kann nicht versetzt werden.
Daher: Sprechen Sie frühzeitig mit uns (dem Klassenleiter oder der Schulleitung), wenn Termine von Leistungsnachweisen versäumt werden aufgrund von Krankheiten, damit wir rechtzeitig reagieren können.
Für unsere 8. und 9. Klassen ist ein Schwerpunkt im Schuljahr die berufliche Orientierung.
Mit den 8. Klassen steigen wir bereits in diesem Schuljahr (eines früher als an anderen Schulen) mit der beruflichen Orientierung ein, um unsere Schüler langfristig auf die wegweisende Entscheidung, welchen Beruf sie nach dem erfolgreichen Realschulabschluss erlernen wollen, vorzubereiten. Dazu wollen wir uns auch externe Partner aus der Wirtschaft ins Boot holen und Sie und Ihre Kinder über Berufsbilder und deren Anforderungen informieren. Zu den konkreten Vorhaben erhalten Sie rechtzeitig die nötigen Informationen.
Die 9. Klassen werden im zweiten Schulhalbjahr das Berufsinformationszentrum (BIZ) und verschiedene Betriebe erkunden und intensiv auf die Bewerbung vorbereitet. Dazu kommt für ein einwöchiges Betriebspraktikum während der Schulzeit. Die genauen Informationen erhalten die Schülerinnen und Schüler von Frau StRin (RS) Jasmin Scheckenbach.
Liebe Schülerinnen, liebe Schüler,wer konnte ahnen, dass es wirklich so lange dauern wird, bis wir uns wieder sehen…? Eure Verbindungslehrer Herr Koza, Frau Merkl und Herr Shlosberg sind aber auch während der Corona-Zeit für euch da |
|
Dienstags von 10 -11 Uhr haben wir ab sofort eine Online-Sprechstunde. Du kannst dich über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über Teams bei uns Verbindungslehrern dafür anmelden. |
|
|
Florian Dagner, BerR
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Katja Zindler, BerRin
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Im Verlaufe der Schullaufbahn kann es immer wieder zu Situationen kommen, in denen Eltern oder Schüler Rat brauchen. Dazu gibt es an der Johann-Pachelbel-Realschule verschiedene Ansprechpartner zu den jeweiligen Themengebieten.
Themen | ||
Berufsorientierung | Die Berufsorientierung bietet ab der 7. Klasse eine Möglichkeit, sich klar zuj werden über seine Stärken und Interessen, um daraus einen späteren Berufswunsch zu entwickeln. | |
Schulberatung | Die Schulberaterinnen sind Anspechpartner, falls es notwendig sein kann, eine andere Schulform zu besuchen. Sie begleiten den Übergang von aber auch zur Realschule. | |
Schulpsychologin | Unterstützt in Krisensituationen und berät u.a. in Sachen LRS. | |
Schulsozialpädagoge | Bietet Gespräche und Unterstützung in allen Lebenslagen an. | |
Krisenintervention | Hinweise für Anlaufstellen außerhalb der Schule in Not- und Krisensituationen |
Pausen- und Mittagsverpflegung
Die Firma Panino, die uns im Pausenverkauf und in der Mensa mit gutem, regionalem und abwechslungsreichem Essen versorgt, ist weiterhin für die Schüler und Lehrer des Schulzentrums da. Das Menü kosten 4,00€ für Bucher/ 4,50€ für Barzahler und liegt damit genau im Nürnberger Schnitt. Die Mittagsverpflegung steht nicht nur unseren Ganztagskindern zur Verfügung, sondern ist grundsätzlich für alle Schülerinnen und Schüler. Bitte beachten Sie hierzu den Brief von Panino, der hier genauere Informationen enthält und vor allem das Online-Bezahlsystem und die Anmeldung vorstellt.
Selbstanmeldeformular: PDF
Flyer: PDF
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Johann-Pachelbel-Realschule, Staatliche Realschule Nürnberg III
Postanschrift:
Rothenburger Straße 401
90431 Nürnberg
Kontakt:
Telefon: 0911-231-11300
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vertreten durch:
Thomas Kuban, RSD
Schulleiter
78306_web_R_K_B_by_S. Hofschlaeger_pixelio.de
Liebe Eltern,
gerne steht Ihnen unser Kollegium zur Seite, wenn Sie Fragen haben. Um die Sprechzeiten der einzelnen Lehrkräfte zu erfragen und einen Termin zu vereinbaren, wenden Sie sich bitte telefonisch an das Sekretariat. Da immer wieder kurzfristig Vertretungsstunden oder Krankheitsfälle auftreten, bitten wir Sie, am Tag Ihres Termins morgens im Sekretariat zu erfragen, ob Ihr Termin stattfinden kann.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Staatliche Schulpsychologin
Wird aktuell aktualisiert mit dem neuen Stundenplan
Ergänzung- und Förderunterricht
Fach/Kurs | Ansprechpartner |
Wahlfachangebote
Fach/Kurs | Ansprechpartner |
765880_web_R_K_B_by_Timo Klostermeier_pixelio.de
Um unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf das Berufsleben vorzubereiten und sie in ihren Neigungen zu fördern, können diese zwischen Wahlpflichtfächergruppen wählen, die ab der 7. Jahrgangsstufe unterricht werden. An unserer Realschule werden folgende Wahlpflichtfächerguppen angeboten:
Die Fächer Mathematik, Physik und Chemie werden in verstärktem Umfang unterrichtet. Das Fach Informationstechnologie beinhaltet Grundlagen von Technisches Zeichnen (CAD), Textverarbeitung und Informatik.
Es werden die Fächer Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen, Wirtschaft und Recht sowie Informationstechnologie mit einem Schwerpunkt in der Textverarbeitung unterrichtet.
Die Schülerinnen und Schüler lernen alltägliche Gesprächssituationen in der Fremdsprache zu bewältigen. Auch das Fach Informationstechnologie berücksichtigt die Schwerpunktsetzung.
Der Schwerpunkt an unserer Schule liegt im musisch-gestaltenden Bereich mit dem Unterrichtsfach Musik. Auch das Fach Informationstechnologie berücksichtigt die Schwerpunktsetzung.
Regulärer Unterricht
1. Stunde | 08:20 Uhr - 09:05 Uhr |
2. Stunde | 09:05 Uhr - 09:50 Uhr |
1. Pause | 09:50 Uhr - 10:10 Uhr |
3. Stunde | 10:10 Uhr - 10:55 Uhr |
4. Stunde | 10:55 Uhr - 11:40 Uhr |
2. Pause | 11:40 Uhr - 12:00 Uhr |
5. Stunde | 12:00 Uhr - 12:45 Uhr |
6. Stunde | 12:45 Uhr - 13:30 Uhr |
Mittagspause | 13:30 Uhr - 14:15 Uhr |
7. Stunde | 14:15 Uhr - 15:00 Uhr |
8. Stunde | 15:00 Uhr - 15:45 Uhr |
Kurzstunden mit Klassenstunde
1. Stunde | 08:20 Uhr - 09:00 Uhr |
2. Stunde | 09:00 Uhr - 09:40 Uhr |
1. Pause | 09:40 Uhr - 10:00 Uhr |
3. Stunde | 10:00 Uhr - 10:40 Uhr |
4. Stunde | 10:40 Uhr - 11:20 Uhr |
Klassenleiterstunde | 11:20 Uhr - 11:50 Uhr |
2. Pause | 11:50 Uhr - 12:10 Uhr |
5. Stunde | 12:10 Uhr - 12:50 Uhr |
6. Stunde | 12:50 Uhr - 13:30 Uhr |
Mittagspause | 13:30 Uhr - 14:15 Uhr |
7. Stunde | 14:15 Uhr - 15:00 Uhr |
8. Stunde | 15:00 Uhr - 15:45 Uhr |
Kurzstunden ohne Klassenstunde
1. Stunde | 08:20 Uhr - 08:50 Uhr |
2. Stunde | 08:50 Uhr - 09:20 Uhr |
3. Stunde | 09:20 Uhr - 09:50 Uhr |
Pause | 09:50 Uhr - 10:10 Uhr |
4. Stunde | 10:10 Uhr - 10:40 Uhr |
5. Stunde | 10:40 Uhr - 11:10 Uhr |
6. Stunde | 11:10 Uhr - 11:40 Uhr |
Der Nachmittagsunterricht kann nach Absprache mit der Klasse auch zu einer anderen Zeit beginnen.
1. Grundsätze des Zusammenlebens
Wir, die Schüler und Lehrer der Johann-Pachelbel-Reaschule, Staatliche Realschule Nürnberg III, verstehen uns zusammen mit dem Verwaltungspersonal und den Eltern als Schulgemeinschaft, die gemeinsam die Verantwortung für ein angenehmes Schulklima sowie für Ordnung und Sauberkeit auf dem Schulgelände tragen.
Unsere Grundsätze sind dem BayEUG, der BaySchO, der RSO und dem Jugendschutzgesetz sowie allen übergeordneten Rechtsgrundsätzen verpflichtet.
Wir verhalten uns so, dass das Zusammenleben in der Schulgemeinschaft nicht gestört und gefährdet wird. Wir tragen insbesondere zum Schutz der Umwelt in möglichst vielen Bereichen bei.
Rothenburger Straße 401
90431 Nürnberg
Tel. 0911 231 -11300
Fax 0911 231 -11334
Sekretariat
Mo - Do: 07:30 Uhr - 15:30 Uhr
Stille Stunde
10.10 Uhr - 11.10 Uhr
Fr: 07:30 Uhr - 13:30 Uhr
Telefon
0911 231-11313
Leitung
Frau Marion Padua
erreichbar 10.30 - 16.00 Uhr