Wahlfach Robotik
Das in diesem Schuljahr neu eingeführte Wahlfach Robotik wurde auch mit Begeisterung aufgenommen.
Zum ersten Mal wurden an der Johann-Pachelbel-Realschule eine Robotik Gruppe gebildet.
09.05. - 11.05.2022 - Anmeldetage - online und nach Terminvereinbarung auch persönlich
17.05. - 19.05.2022 - Probeunterricht
Anmeldung zum Schuljahr 2022-23 - Verfahren im Überblick
(Der Link zur Anmeldung ist online!)
Alle notwendigen Informationen zu einzelnen Fragen/Formulare.
Folgende Unterlagen sind wichtig zur Anmeldung:
Das in diesem Schuljahr neu eingeführte Wahlfach Robotik wurde auch mit Begeisterung aufgenommen.
Zum ersten Mal wurden an der Johann-Pachelbel-Realschule eine Robotik Gruppe gebildet.
Ist es möglich alle Züge zu durchdenken? Für den Menschen sicher nicht, aber für den Computer?
Um diese Frage zu beantworten muss man sich zuerst überlegen, wie viele Möglichkeiten man bei einen Zug hat.
Im ersten Zug hat Weiß folgende Möglichkeiten:
12 Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 a begaben sich auf die Suche nach dem perfektem Schachspiel. Dazu erlernten sie beim Herrn Shlosberg die Grundlagen, d.h. welche Figur welche Fähigkeiten hat und man daher besser auf sie aufpassen muss, als auf andere. Hinzu kamen immer weitere Taktiken und Strategien, um den Gegner eine Falle zu stellen und den König Matt zu setzen. Sie verbesserten stetig ihre eigene Fähigkeiten durch Wettbewerbe untereinander und gegen Herrn Shlosberg.
Wie viele Schülerinnen und Schüler der Johann-Pachelbel Realschule kommst du sicher mit der U-Bahn zur Schule. Noch ist die Haltestelle Großreuth bei Schweinau die Endhaltestelle - noch!
Am 20.01.2022 fand im Rahmen eines Forschungsprojektes zur weltgesellschaftlichen Orientierung von Jugendlichen ein Workshop in der Klasse 9 E statt. Die Studentin Anna Kreßmann aus der Evangelischen Hochschule Nürnberg hat den SchülerInnen Demokratie und ihre vielfältigen Formen nähergebracht. Was versteht man unter Demokratie und nach welchen Regeln sollte in einer Gemeinschaft gelebt werden? Durch diese und viele weitere Fragen konnten sich die SchülerInnen Gedanken über die Herausforderungen und Perspektiven der Demokratie in Deutschland machen.
Die Kerzen flackern leise vor sich hin und andächtige Stille erfüllt den Raum, als die SchülerInnen der neunten Klasse eine Gedenkminute für die Opfer des Holocaust einlegen.
Rothenburger Straße 401
90431 Nürnberg
Tel. 0911 231 -11300
Fax 0911 231 -11334
Sekretariat
Mo - Do: 07:30 Uhr - 15:30 Uhr
Stille Stunde
10.10 Uhr - 11.10 Uhr
Fr: 07:30 Uhr - 13:30 Uhr
Telefon
0911 231-11313
Leitung
Herr Janev
erreichbar 10.30 - 16.00 Uhr